Kücheninseln, die begeistern
Raummaß und Anschlüsse müssen passen

Kücheninseln bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten
Das Eiland in der Küche bietet unzählige Möglichkeiten der Gestaltung:
• Insel mit Kochfeld; wovon der Name Kochinsel abgleitet ist,
• Insel mit Abstell- und Arbeitsfläche
• Insel mit Spüle
• Insel mit Sitzmöglichkeiten
Selbstverständlich gibt es auch kombinierte Varianten. Da eine Insel alleine noch keine Einbauküche ausmacht, werden die Bestandteile, die nicht in der Kücheninsel untergebracht werden, sinnvollerweise in der Küchenzeile berücksichtigt. Häufig sind Kücheninseln in offenen Wohnküchen zu finden, wo sie auch als Raumteiler fungieren können. Die Möbel-Michaelis-Fachberater unterstützen Sie gerne, wenn Sie eine Antwort auf die Frage suchen, wie Sie Ihre Kücheninsel am sinnvollsten gestalten.

Die Größe muss passen

Anschlüsse beizeiten planen

Osterlamm backen
Irgendwie gehört das gebackene Osterlamm zum Fest der Auferstehung dazu. Entstanden ist das Osterlamm aus dem Ritual der Juden zum Passahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen. Dabei wird das Lamm zum Gedenken an Gott geschlachtet. In der christlichen Kirche ist es symbolisch zum Lamm Gottes geworden und wird mit der Fahne, dem Zeichen des Sieges, dargestellt. Um den Brauch des Osterlamms in einer weniger archaischen Form aufrecht zu erhalten, wird das Osterlamm gebacken.

Zutaten für 16 Stücke:
- 150g Butter, weich
- 1 Prise Salz
- 2 Pck. Vanillezucker
- 150g Zucker
- 4 Eier, Größe M
- 150g Mehl
- 150g Speisestärke
- 3 TL Backpulver
- 5 EL Milch
- Puderzucker zum Bestäuben
- 1 Osterlamm-Backform, ca. 1,75 Liter Füllvolumen
Zubereitung:
- Backform fetten, mit Mehl ausstreuen und zusammensetzen. Butter, Salz, Vanillezucker und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig aufschlagen. Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei etwa zwei Minuten lang schlagen.
- Mehl, Stärke, Haselnüsse und Backpulver mischen und löffelweise abwechselnd mit der Milch unterrühren.
- Rührteig in die Form füllen. Auf einem Backblech im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 Grad/Umluft: 150 Grad) etwa 50 Minuten backen.
- Osterlamm aus dem Ofen nehmen und mindestens 60 Minuten abkühlen lassen. Verschlüsse vorsichtig öffnen und das Gebäck herauslösen. Den Boden mit einem großen Messer begradigen, Osterlamm aufrecht vollständig auskühlen lassen und dann dick mit Puderzucker bestäuben.