Kücheninseln, die begeistern

Raummaß und Anschlüsse müssen passen


Der Traum vom Leben auf einer Insel haben viele Menschen. Allerdings können sich diesen Traum die wenigsten erfüllen. Die Insel in der Küche dagegen ist ein Wunsch, den sich schon viele Küchenliebhaber erfüllt haben. Spätestens seit ein bekanntes Magazin die Kücheninsel Mitte der 1990er Jahre erstmals erwähnt hat, ist sie auf dem Vormarsch. Das, was im Magazin noch den „Reichen“ zugeschrieben wurde, ist heute, fast 30 Jahre später, zur Normalität geworden. Kein Magazin käme mehr auf die Idee, Kücheninseln nur in Hamburg-Eppendorf oder München-Bogenhausen anzusiedeln. Es gibt zwar immer noch einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um eine Küche mit Insel zu verwirklichen, aber die haben eher mit Raummaßen und Anschlüssen zu tun. Werfen Sie einen Blick auf die Küchen bei Möbel Michaelis und Sie können beginnen, Ihrem Wunsch nach einer Kücheninsel ein Stückchen näher zu kommen.
Kücheninseln • Möbelhaus Michaelis

Kücheninseln bieten verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten


Das Eiland in der Küche bietet unzählige Möglichkeiten der Gestaltung:

• Insel mit Kochfeld; wovon der Name Kochinsel abgleitet ist,
• Insel mit Abstell- und Arbeitsfläche
• Insel mit Spüle
• Insel mit Sitzmöglichkeiten

Selbstverständlich gibt es auch kombinierte Varianten. Da eine Insel alleine noch keine Einbauküche ausmacht, werden die Bestandteile, die nicht in der Kücheninsel untergebracht werden, sinnvollerweise in der Küchenzeile berücksichtigt. Häufig sind Kücheninseln in offenen Wohnküchen zu finden, wo sie auch als Raumteiler fungieren können. Die Möbel-Michaelis-Fachberater unterstützen Sie gerne, wenn Sie eine Antwort auf die Frage suchen, wie Sie Ihre Kücheninsel am sinnvollsten gestalten.

Kücheninseln Gestaltungsmöglichkeiten • Möbelhaus Michaelis

Die Größe muss passen

Um den Traum einer Insel zu verwirklichen, ist ein quadratischen Raum mit rund 15 Quadratmetern optimal. Zwischen Insel und Küchenzeile sollten mindestens 1,20 Meter bis 1,50 Meter Platz sein, um Schubladen und Schranktüren bequem öffnen zu können und genügend Bewegungsfreiheit beim Arbeiten, Kochen oder Spülen zu haben. Die Länge der Kücheninsel selbst richtet sich nach den vorgesehenen Funktionen. Ist lediglich Abstell- und Arbeitsfläche geplant, reicht eine Länge ab 60 Zentimetern aus. Für eine Kochinsel sollte die Länge mindestens 1,75 Meter betragen, da neben den Kochfeldern möglichst noch Abstellfläche zu berücksichtigen ist. Sollen sowohl Kochfelder als auch Spüle vorgesehen werden, muss die Insel mindestens zwei Meter lang sein, da zwischen Kochfeld und Spüle rund 60 Zentimeter Platz sein sollten. Länger als fünf Meter sollte eine Kücheninsel allerdings nicht geplant werden, damit die Wege zu den einzelnen Arbeitsschritten in der Küche sich in Grenzen halten. Auf die Frage, wie groß die Insel für Ihre Küche sein darf, finden die Möbel-Michaelis-Fachberater sicherlich das passende Maß.
Die Größe muss passen • Möbelhaus Michaelis

Anschlüsse beizeiten planen

Eine Koch- oder eine Spülinsel können natürlich nur dann vorgesehen werden, wenn auch die entsprechenden Anschlüsse vorhanden sind. Im Falle einer Kochinsel ist dies Strom, im Falle einer Spülinsel sind Wasser- und Abwasseranschlüsse notwendig. Selbst für eine reine Arbeitsfläche auf der Insel ist ein Stromanschluss hilfreich, um auch Steckdosen für das Arbeiten mit Elektrokleingeräten vorzusehen. Da die meisten Kochfelder mit Starkstrom betrieben werden, ist auch das zu berücksichtigen. Ist der Dunstabzug nicht im Kochfeld integriert, benötigt auch der Dunstabzug oberhalb der Kochfelder Strom. Bei Neubauten und umfassenden Küchenrenovierungen sind die Installationen leicht zu berücksichtigen. Lesen Sie dazu auch gerne den Beitrag „Dunstabzug in der Küche“. Soll lediglich die Küche ausgetauscht werden und die Anschlüsse sind wandseits verlegt, bietet sich eine Kücheninsel nur bedingt an. Die Möbel-Michaelis-Fachberater unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Traum-Insel-Küche.
Anschlüsse beizeiten Planen • Möbelhaus Michaelis

Osterlamm backen

Irgendwie gehört das gebackene Osterlamm zum Fest der Auferstehung dazu. Entstanden ist das Osterlamm aus dem Ritual der Juden zum Passahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen. Dabei wird das Lamm zum Gedenken an Gott geschlachtet. In der christlichen Kirche ist es symbolisch zum Lamm Gottes geworden und wird mit der Fahne, dem Zeichen des Sieges, dargestellt. Um den Brauch des Osterlamms in einer weniger archaischen Form aufrecht zu erhalten, wird das Osterlamm gebacken.

Oster Lamm • Möbelhaus Michaelis

Zutaten für 16 Stücke:

  • 150g Butter, weich
  • 1 Prise Salz
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 150g Zucker
  • 4 Eier, Größe M
  • 150g Mehl
  • 150g Speisestärke
  • 3 TL Backpulver
  • 5 EL Milch
  • Puderzucker zum Bestäuben
  • 1 Osterlamm-Backform, ca. 1,75 Liter Füllvolumen

Zubereitung:

  1. Backform fetten, mit Mehl ausstreuen und zusammensetzen. Butter, Salz, Vanillezucker und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes cremig aufschlagen. Eier einzeln unterrühren, dabei jedes Ei etwa zwei Minuten lang schlagen.
  2. Mehl, Stärke, Haselnüsse und Backpulver mischen und löffelweise abwechselnd mit der Milch unterrühren.
  3. Rührteig in die Form füllen. Auf einem Backblech im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 Grad/Umluft: 150 Grad) etwa 50 Minuten backen.
  4. Osterlamm aus dem Ofen nehmen und mindestens 60 Minuten abkühlen lassen. Verschlüsse vorsichtig öffnen und das Gebäck herauslösen. Den Boden mit einem großen Messer begradigen, Osterlamm aufrecht vollständig auskühlen lassen und dann dick mit Puderzucker bestäuben.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Gerne stehen wir Ihnen mit Rat & Tat zur Seite.

Öffnungszeiten

Mo.-Fr.: 09:30 - 19:00 Uhr
Sa.: 09:00 - 18:00 Uhr