Landhausküchen bleiben immer aktuell
Der Stil, der sich durch moderne Interpretationen verändert

Es gibt zwei Alternativen: klassisch oder modern
Damit es auch wirklich gemütlich ist, dürfen Holzelemente in einer Landhausküche nicht fehlen. Bei der klassischen Variante sind Fronten und Arbeitsfläche so gut wie immer vollständig aus Holz. Bei der modernen Landhausküche kommen auch andere Materialien zum Einsatz: Steinoptik, Keramik oder matter Kunststoff. Was aber auf jeden Fall in eine Landhausküche, ob klassisch oder modern, gehört, sind Kassetten- oder Panelfronten. Selbst bei den Griffen unterscheidet sich die klassische von der modernen Landhausküche. Klassisch sind die Griffe verspielt, geflochten und rund aus Holz oder Porzellan. Bei der modernen Variante sind durchaus auch geradlinige Edelstahlgriffe im Einsatz. Kranzleisten oder gedrechselte Säulen fehlen in der traditionellen Landhausküche nur selten, entfallen aber meist zugunsten der klaren Formen in der modernen Alternative. Nostalgische Küchenmaschinen oder historische Küchenhelfer auf der klassischen Seite werden durch ausgereifte Technik auf der modernen Seite abgelöst. Wenn Sie mehr zu den Unterschieden oder den Gemeinsamkeiten bei klassischen und modernen Landhausküchen erfahren möchten, fragen Sie gerne die Möbel-Michaelis-Fachberater.

Diese Farben sind angesagt in Landhausküchen

Moderne Elektrogeräte in die Landhausküche integrieren

Esszimmerstuhl-Pflege
Der Ursprung der Landhausküche ist auf herrschaftlichen Landsitzen zu finden. Da diese auf der ganzen Welt angesiedelt waren, sind Landhausküchen oft regional geprägt. In England sieht eine Landhausküche anders aus als im Mittelmeerraum oder in Amerika.
Die englischen „Cottage Kitchen“ eignen sich hervorragend, um kleine Landhausküchen zu planen. Pastelltöne und matte Lackfarben, aber auch britische Farben wie blau, rot oder andere dunkle Farbtöne dominieren. Am „Pot Rack“ sind Töpfe und Küchenhelfer stets griffbereit. Gasherd, florale Muster, ein großes Spülbecken und ein „butcher block“ vervollständigen die britische Landhausküche.
Bei skandinavischen Landhausküchen ist Schlichtheit erstes Gebot. Klare Linien und gar Hochglanzmaterialien sind zu finden. Dafür gibt es aber Bögen, Plankenstruktur und Holz. Einladend werden die skandinavischen Landhausküchen durch ihre hellen Farben. Das skandinavische Flair stellt sich auch durch Textilien wie Wandbehänge oder Teppiche ein.
Warme Töne wie terracottafarben, viel natürliches Holz mit Elementen aus Mosaiken, Accessoires wie Kräutertöpfe und geflochtene Körbe prägen das Aussehen der mediterranen Landhausküche. Granit oder andere Natursteine sind Grundlage für die Arbeitsplatten. Oft gibt es von alters her noch einen Kamin in mediterranen Küchen, der die Wärme des Südens im wahrsten Wortsinn widerspiegelt.
Im Stil eines Farmhauses der Südstaaten präsentiert sich die amerikanische „Country Kitchen“. Funktionale und robuste Möbel prägen diese Landhausküche. Oft sind die Küchenfronten verschiedenfarbig: rot, blau bis hin zu orange können sich abwechseln. Steinfliesen, eine Arbeitsplatte aus Naturstein vervollständigen das eigenwillige Design. Wegen des großzügig vorhandenen Platzes gibt es in fast jeder „Country Kitchen“ auch eine Kücheninsel oder einen Tresen.
