Anspruchsvolle schätzen Designküchen
Individuelle Wünsche erfüllen sich

Klare Linien bestimmen die Designküchen-Form
Einheitliche und durchgängige Frontflächen bestimmen den Look der Designküche, weshalb häufig Fronten ohne Griffe verwendet werden. Türen und Schubladen lassen sich dabei entweder durch Klick-Automatik öffnen und durch Selbsteinzug schließen oder sie sind mit einer nicht sichtbaren Griffleiste versehen. Häufig sind Oberschränke mit Schwenk- oder Lifttüren ausgestattet. Neben dem völlig schnörkellosen Aussehen steht das Innenleben der Küche im Fokus. Eine durchdachte Raumaufteilung in den Schränken sowie integrierte Vorratsbehälter unterstreichen den Luxus, den eine Designküche mit sich bringt. Dieser spiegelt sich ebenfalls in den Materialien wieder. Neben Naturprodukten wie Holz und Naturstein sind Hochglanzflächen, Glas und auch Edelstahl beliebte Materialien, die in der Designküche zu finden sind. Wenn Sie sich für Designküchen interessieren, vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit den Möbel-Michaelis-Fachberatern, um gemeinsam Ihre neue Designküche zu planen.

„Unsichtbare“ Elektrogeräte kennzeichnen Designküchen

Individualität hält ein Küchenleben lang

Der kleine, aber feine Unterschied
Damit sich das Design rund um die Küche ein wenig entwirren kann, sind die Erläuterungen der einzelnen Begrifflichkeiten sicherlich hilfreich.
Küchen-Design
Hinter dem Begriff Küchen-Design verbergen sich die unterschiedlichen Stilrichtungen,
die eine Küche haben kann. Als da wären: klassisch, modern, Landhaus, moderner
Landhausstil oder eben Designküchen. In allen Stilrichtungen gibt es Besonderheiten,
die nur diesem Design eigen sind.
Designküche
Wie im Artikel oben beschrieben, zeichnen sich Designküchen durch klare Linien in der
Form, hochwertige Materialien und „versteckte“ Elektrogeräte aus. Sie passen
hervorragend in offene Wohnkonzepte und spiegeln den individuellen Geschmack
seines Besitzers bestens wieder.
Designer-Küche
Eine Designer-Küche wird von einem namhaften Designer konzipiert. Dabei kann der
Designer auch Architekt oder Innenarchitekt sein. Die italienische Architektin Patrizia
Genovese beispielsweise designte eine Küche mit einer einzigartigen Kombination von
Stilen. Der Schweizer Designer Alfredo Häberli stellte auf der Messe „Living Kitchen“
seine ganzheitliche Vision von der Küche der Zukunft vor. Der französische Designer
Philippe Starck designte vier Küchen im extravaganten Look für einen deutschen
Hersteller.
