Kleiderschränke mit System
Die richtige Inneneinteilung macht die Ordnung
Stauraum schaffen
Sowohl in einem begehbaren als auch in einem freistehenden Kleiderschrank finden die durchdachten Inneneinteilungen ihren Platz. Beide Varianten bieten viel Stauraum und eventuell ist je nach Platzverhältnis sogar eine Ecklösung möglich. Beim begehbaren Kleiderschrank könnte zusätzlich noch die trennende Wand genutzt werden, um mit Regalen und Co. mehr Stauraum zu schaffen. Beim freistehenden Kleiderschrank können Kommoden diesen Part erfüllen.
Der schon angesprochene verfügbare Platz ist oft auch ausschlaggebend für die Türen des freistehenden Kleiderschranks. Ist davor ausreichend Raum vorhanden, kann der Schrank mit Drehtüren geschlossen werden. In kleinen Räumen bietet sich ein Schrank mit Schiebetüren an. Der Nachteil: Es ist immer nur eine Hälfte der Inneneinteilung zugänglich. Auch Falttüren benötigen weniger Platz, da sie nach dem Auffalten nur minimal in den Raum hineinragen, bieten aber bei Bedarf die Sicht über den gesamten Inhalt des Schranks. Wenn Sie Unterstützung bei der Entscheidung zwischen begehbarem oder freistehendem Kleiderschrank benötigen, helfen Ihnen die Möbel-Michaelis-Fachberater gerne.
Inneneinteilung festlegen
Die benötigte Innenausstattung ist in hohem Maße von der am meisten genutzten eigenen Garderobe abhängig. Frauen, die Kleider bevorzugen, benötigen mehr Kleiderstangen. Shirt- und Pullover-Träger werden mehr Regalböden benötigen.
Kleiderstangen
Bei Kleiderstangen gibt es mehrere Alternativen: Im oberen Bereich angebracht, sind sie ideal für Kleider, längere Jacken oder Mäntel. Oft können auf dem Schrankboden dabei noch Taschen oder Schuhe abgestellt werden. Meist reicht der Platz im Kleiderschrank aber auch für zwei übereinander angebrachte Kleiderstangen aus, sodass Blusen, Hemden oder kürzere Röcke in ausreichender Zahl untergebracht werden können. Das Nonplusultra bei hoch angebrachten Kleiderstangen sind die ausziehbaren Stangen, die nach vorne gezogen werden und ermöglichen, alle Kleidungsstücke bestens im Blick zu haben.
Einlegeböden
Eine Faustregel besagt, dass Einlegeböden mindestens 30 Zentimeter breit und tief sein sollten. Da die meisten Kleiderschränke über flexible Höheneinstellungen der Einlegeböden verfügen, sollte diese nach der Anzahl der Kleidungsstücke variabel gewählt werden. Der Richtwert dazu: Zehn gestapelte T-Shirts benötigen etwa 25 Zentimeter Höhe, zehn Pullover in etwa 40 Zentimeter.
Schubladen
Im Schrank integrierte Schubladen eignen sich bestens für Unterwäsche und Strümpfe, aber auch für lieb gewonnene Accessoires. Schubladen, die sich durch Fächer unterteilen lassen, können außerdem Schmuck oder zusammengerollte Gürtel beherbergen. Allerdings gibt es für Gürtel und Krawatten auch spezielle Auszüge. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie Sie den Innenraum Ihres Kleiderschranks einteilen sollen, fragen Sie die Möbel-Michaelis-Fachberater. Die beraten Sie gerne.
Größe des Kleiderschranks bestimmen
Bleibt noch die Frage nach der passenden Größe eines Kleiderschranks. Auch dafür gibt es Richtwerte, die je nach individuellem Bedarf selbstverständlich variieren können. Der Richtwert jedenfalls geht von 120 bis 150 Zentimetern Breite eines Kleiderschranks bei Nutzung durch eine Person aus. Ein Paar benötigt demnach ab 250 Zentimetern und ein Kind einen Schrank ab 70 Zentimetern.
Die Höhe des Kleiderschranks richtet sich nach der Höhe der Zimmerdecke. Allerdings berücksichtigen die meisten Hersteller von freistehenden Kleiderschränken die in neueren Wohnungen genormte Höhe der Räume. Für Altbauwohnungen lassen sich einige Kleiderschrankmodelle durch Aufsätze nach oben hin ausweiten. Freistehende Kleiderschränke, die fürs Schlafzimmer gedacht sind, sollten eine Tiefe zwischen 55 und 65 Zentimeter haben. Die Möbel-Michaelis-Fachberater kennen sich aus und zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten, die moderne Schranksysteme bieten..
Den Kleiderschrank sortieren
Es gibt so einige Möglichkeiten, einen Kleiderschrank sinnvoll einzuräumen. Aber letztendlich ist es von jedem selbst abhängig, womit er am besten zurechtkommt und welche Sortierung am ehesten den Vorlieben entspricht. Eine Grundregel ist vielleicht noch hilfreich: Die Kleidungsstücke, die häufig benutzt werden, sollten in Greifhöhe untergebracht werden, also in einer Höhe zwischen 60 und 160 Zentimetern.
Die Möglichkeiten der Sortierung sind:
- nach Kleidungstyp (beispielsweise Shirts links, Pullover mittig, Blazer rechts)
- nach Farben (innerhalb der Farben von hell nach dunkel)
- nach Saison (Winterkleidung bzw. Sommerkleidung auslagern, wenn sie nicht benötigt wird)
- nach Zweck (beispielsweise Arbeitskleidung, Sportkleidung, Alltagskleidung)